Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen

Deeskalation

Thema

Das Ziel ist der Auf- und Ausbau eines Methodenrepertoires, um Mitarbeitenden Sicherheit im deeskalierenden Handeln zu geben und sie in zukünftigen herausfordernden Situationen zu stärken.

Der Kurs bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen als Grundlage und praktischem Wissen in Form von Übungen und Anwendungen.

Inhalte

  • Grundlagen: Konflikt, Gewalt, Aggression
  • Hirnforschung: Was passiert im Gehirn bei Stress
  • Entstehung und Verlauf von Konflikten
  • Entstehung von Eskalationsprozessen
  • Konflikttypen
  • Bedürfnisse nach Maslow und Grawe
  • Körpersprache erkennen, bewerten, einsetzen
  • Nähe und Distanz im Konflikt
  • Deeskalierende Kommunikation
  • Deeskalationsstrategien im Team und alleine
  • rechtliche Rahmenbedingungen zu Notwehr, etc.
  • Prävention, Intervention und Krisenmanagement
  • Lösetechniken aus Klammergriffen, Schutztechniken
  • Haltetechniken bei Fremd- oder Selbstverletzung
  • Gezielte Beobachtung und Reflexion aggressiven Verhaltens bei sich und anderen

Termine

Datum Termin speichern
11.03.2025 In Kalender speichern
13.03.2025 In Kalender speichern
13.05.2025 In Kalender speichern
15.05.2025 In Kalender speichern
18.08.2025 In Kalender speichern
13.10.2025 In Kalender speichern

 

 

 

 

 

 

Uhrzeit Ort
08:30 - 14:30 Uhr TWSD-Geschäftsstelle Dresden

 

Vorlesen
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung der Vorlesefunktion, Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.