In unserem Kinderhaus in Dresden Striesen können 55 Kinder (davon 4 Integrationsplätze) in der Regel ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut werden.
Räumlichkeiten
Es gibt 4 Gruppeneinheiten, die altersgemäß und individuell nach den Bildungsbereichen des Sächsischen Bildungsplanes ausgestattet sind.
Die Krippenkinder haben zusätzliche Schlafräume.
Außerdem stehen den Kindern zur Verfügung:
- Kinderküche
- Holz-, Keramik- und Kreativwerkstatt
- Sauna
- Bibliothek
- Mehrzweckraum
Ziele und Aufgaben der pädagogischen Arbeit
Für die Kinder stellt die Kindertagesstätte eine der ersten Erfahrungsräume neben der Familie dar. Die Einrichtung arbeitet daher familienbegleitend und –unterstützend.
Die pädagogische Arbeit ist nach dem situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz ausgerichtet. Der Fokus liegt dabei sowohl bei dem Kind mit seiner individuellen Lebenssituation, seinen Fähigkeiten, Voraussetzungen, Bedingungen und Bedürfnissen; dessen Eltern; der allgemeinen Gruppensituation als auch auf den pädagogische Fachkräften, die sich selbst und ihr Handeln ständig neu reflektieren, um jedem einzelnen Kind die jeweils individuelle Berücksichtigung, Aufmerksamkeit und Förderung anbieten zu können.
In der Kindereinrichtung wird den Kindern ein Lebensraum gegeben, der ihnen die Möglichkeit bietet, zunehmend mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und ihre Spontaneität, Kreativität und Eigeninitiative auszuleben. Das pädagogische Fachpersonal unterstützt die Kinder im täglichen Miteinander beim Ausprobieren ihrer geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Sprachfreude und ihres Spieldranges.
Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich zu einem selbstständigen, kompetent denkenden und handelnden sowie urteilsfähigen Menschen entwickeln zu können.
Gruppenzusammensetzung
Krippengruppen
- Gruppenstärke 1 Gruppe bis zu 6 Kindern (1 Erzieherin), 1 Gruppe bis zu 12 Kindern (2 Erzieherinnen)
- Eingewöhnungszeit in Absprache mit den Eltern bis zu 4 Wochen
- Individueller Tagesablauf mit dem Ziel, den Rhythmus der Mischgruppen zu erreichen
- Beginn der Erziehung zur Selbständigkeit insbesondere beim Essen und der Körperhygiene
- Entwickeln von sozialen Beziehungen
- Differenzierter Tagesablauf in Abhängigkeit von Bedürfnissen und Belastbarkeit der Kinder
Mischgruppen
- Mischung mehrerer Jahrgänge
- maximal 18 /19 Kinder in der Gruppe
- gemeinsames Spielen und Lernen
- Wecken von Neugier auf die Umwelt
- Fördern von Selbstbestimmung, Kommunikation, Selbständigkeit und Konfliktbewältigung
- stärkenorientierte Förderung der Kinder
- Lernen von Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft gegenüber Jüngeren und Schwächeren
- Lernen durch die Vorbildwirkung der größeren Kinder
- Ermöglichen von schöpferischem und kreativem Handeln
- Einbeziehung von Angeboten zur Schulvorbereitung im Tagesablauf
- altersdifferenzierte Angebote